Model Communications Modul
Mit dem Model Communications Modul stehen über die im Prozessmodul bereits enthaltenen Schnittstellen (ODBC, Datei Schnittstelle, direkte Excel Kopplung) hinaus weitere Kopplungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies ist beispielsweise die Möglichkeit getrennt laufende Simulationsmodelle zu koppeln um daraus ein Gesamtmodell zu machen. Dies ist etwa notwendig, wenn Modelle zu groß werden um mit akzeptablerLaufzeitgeschwindigkeit auf ein Rechner zu laufen.
Das Modell kann dann in mehrere Teilmodelle gesplittet werden, die dann auf unterschiedlichen Rechnern laufen. Das MCM Modul übernimmt dabei die Synchronisation und den Datenaustausch zwischen den Modellen.
Darüber hinaus bietet das MCM-Modul die Möglichkeit über TCP/IP an Materialflussrechner und Lagerverwaltungssoftware bzw. über OPC an SPS-Steuerungen zu koppeln.
Bei der Kopplung von AutoMod Simulationsmodellen und Materialflussrechnern werden die von der Steuerung ankommenden Telegramme abgefangen, interpretiert und an das AutoMod Modell weitergegeben. Im Gegenzug werden Telegramme gebildet und als Antwort an den Materialflussrechner weitergeleitet. Insofern ist das MCM ein wichtiges Modul für die Methode der virtuellen Inbetriebnahme.
Alle AutoMod Module im Überblick
Das AS/RS (automated storage and retrieval system) Modul wird für die Simulation von Automatiklägern benötigt. Statische Hochregalläger können bereits mit dem Prozess Modul abgebildet werden.
Weiterlesen …
Das AutoStat Modul unterstützt den AutoMod Anwender bei der Durchführung von Experimenten, dem Finden von optimalen Lösungen und bei statistischen Problemstellungen.
Weiterlesen …
Mit AutoView lassen sich Video-Sequenzen im AVI und MPG Format erzeugen, die dann mit gängigen Playern abspielbar sind. Einzelne Ansichten lassen sich Dynamische Kamerafahrten kreieren.
Weiterlesen …
Mit dem Bridge-Crane-Modul lassen sich Portalkräne und Portalroboter abbilden. Der Aufbau der Portalsysteme erfolgt über die Parametrierung der Dimensionen und der technischen Leistungsparameter.
Weiterlesen …
Das Conveyor Modul stellt Bausteine für die Modellierung von Stetigfördertechnik zur Verfügung. Klassischerweise werden dort Paletten, Kartons, Trays, Koffer, Behälter und Werkstückträger transportiert.
Weiterlesen …
Allgemein gesprochen kommt das AutoMod Kinematics-Modul bei der Simulation von beliebigen Rotationen und Translationen zum Einsatz. Klassischerweise sind dies Gelenkarmroboter.
Weiterlesen …
Mit dem Model-Communications-Modul stehen über die im Prozessmodul bereits enthaltenen Schnittstellen hinaus weitere Kopplungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Weiterlesen …
Das Pathmover-Modul wird für die Modellierung von pfad-gebundenen Fahrzeugen verwendet. Dies können beispielsweise Gabelstapler, Fahrerlose Transportsysteme, Elektrohängebahnen, Routenzüge …
Weiterlesen …
Für die Simulation von Power & Free Anlagen kommt bei AutoMod das gleichnamige Modul zum Einsatz. Mit Hilfe der Bausteinbibliothek werden die Schienen maßstäblich in 3D abgebildet.
Weiterlesen …